Barrierefreiheitserklärung
1. Einleitung und Zielsetzung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website von Welcome Ambulante Pflege GmbH und Ihr Interesse an unserem digitalen Angebot.
Diese Erklärung informiert Sie über die Zugänglichkeit und barrierefreie Nutzbarkeit unserer Webpräsenz unter der Adresse:
www.welcome-ambulante-pflege.de.
Wir möchten Ihnen hiermit transparent darlegen:
- Welche Inhalte und Funktionalitäten Sie auf unserer Seite vorfinden.
- Wie Sie diese optimal nutzen können.
- Welche spezifischen Maßnahmen zur Barrierefreiheit wir umgesetzt haben.
- Welche Behörde für die Überwachung der Einhaltung der Barrierefreiheitsbestimmungen zuständig ist.
2. Aufbau und Navigation der Plattform
2.1 Semantische und interaktive Steuerungselemente
Die primäre Bedienung dieser Internetseite erfolgt über semantisch ausgezeichnete Steuerungselemente (wie Links und Buttons), die eine einfache und intuitive Interaktion ermöglichen. Die Seite ist vollständig auf Tastaturbedienung ausgelegt.
2.2 Struktur der Inhalte (Landmarks)
Um die Orientierung mit assistiven Technologien (Screenreadern) zu erleichtern, haben wir die gesamte Seite mit ARIA-Landmarks und modernen HTML5-Strukturelementen versehen:
- Header und Footer: Die Bereiche am Seitenanfang (
<header>
) und am Ende (<footer>
) sind klar definiert. - Hauptinhalt (
<main>
): Der zentrale Inhalt der Seite ist mit dem<main>
-Element umschlossen, was Screenreadern den Direktsprung zum wichtigsten Inhalt ermöglicht. - Navigation (
<nav>
): Alle Link-Gruppen (z.B. die Fußzeilen-Navigation) sind mit dem<nav>
-Element gekennzeichnet, was eine schnelle Übersicht der Navigationsstruktur bietet.
3. Grundlagen der Barrierefreiheit und rechtlicher Hintergrund
Unsere Webpräsenz fällt in den Anwendungsbereich der gesetzlichen Bestimmungen für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr, die spezielle Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit machen.
Die Gestaltung unserer Website berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und gewährleistet die Nutzung mit assistiven Technologien (digitalen Hilfsmitteln).
Die vier fundamentalen Prinzipien, die dabei beachtet werden müssen, sind:
- Wahrnehmbarkeit: Alle Informationen und Komponenten müssen für alle Nutzer erkennbar und zugänglich sein.
- Bedienbarkeit: Die Funktionen der Seite müssen für jeden, auch mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen, effektiv nutzbar sein.
- Verständlichkeit: Die Inhalte, die Bedienung und die Struktur müssen logisch, klar und eindeutig aufgebaut sein.
- Robustheit: Die Inhalte müssen von einer Vielzahl von Benutzeragenten (einschließlich assistiver Technologien) verlässlich interpretiert werden können.
4. Konkrete Maßnahmen zur Gewährleistung der Zugänglichkeit
Um die Anforderungen an eine vollständige digitale Zugänglichkeit zu erfüllen, hat Welcome Ambulante Pflege GmbH folgende Programmierungen und Maßnahmen ergriffen und umgesetzt:
- Semantische Strukturelemente: Die Seite verwendet die modernen HTML5-Strukturelemente (
<header>
,<main>
,<nav>
,<footer>
,<h1>
-<h6>
), um eine klare und maschinenlesbare Dokumentenstruktur zu gewährleisten. - Barrierefreie Akkordeons (Toggles): Die aufklappbaren Inhaltsbereiche (Akkordeons) wurden mithilfe von ARIA-Attributen wie
aria-expanded
undaria-controls
ausgezeichnet. Dies meldet Screenreadern den aktuellen Zustand ("geöffnet" oder "geschlossen") und stellt die Verknüpfung zwischen Überschrift und Inhalt her. Die Steuerung ist vollständig über die Tastatur (Tab-, Enter- und Leertaste) möglich. - Volle Tastaturbedienbarkeit: Sämtliche interaktive Elemente wie Links, Buttons und Formularfelder sind über die Tab-Taste in einer logischen Reihenfolge erreichbar und steuerbar (mittels
tabindex="0"
oder nativer Elemente). - Aussagekräftige Link- und Buttontexte: Alle Verweise sind kurz und präzise formuliert. Es werden keine allgemeinen Linktexte wie "hier klicken" verwendet, um das Ziel jedes Links für Screenreader eindeutig zu beschreiben.
- Alternativtexte für Grafiken: Alle Bilder und Grafiken sind mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen, die es Screenreadern (Bildschirmlesehilfen) ermöglichen, den visuellen Inhalt zu vermitteln.
- Kontrastreiche Gestaltung: Wir haben auf eine Darstellung mit ausreichend starkem Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund geachtet, um die Lesbarkeit, insbesondere für Menschen mit Sehschwäche, optimal zu gewährleisten.
- Vergrößerbarkeit (Skalierbarkeit): Der Seiteninhalt bleibt auch bei starker Zoom-Vergrößerung (bis 200%) ohne Informationsverlust und horizontalem Scrollen nutzbar.
- Trennung von Inhalt und Design (CSS): Die visuelle Gestaltung wird durch Cascading Style Sheets (CSS) vom Inhalt getrennt, was die Nutzung eigener Sichtbarkeitsschemata oder Style-Anpassungen durch digitale Hilfsmittel ermöglicht.
- Responsives Layout: Die Elemente der Seite passen sich automatisch und dynamisch an die jeweilige Bildschirmgröße (Desktop, Tablet, Smartphone) an.
- Geprüfte Quellcode-Korrektheit: Der zugrunde liegende HTML-Code wird fortlaufend auf Konformität und Korrektheit überprüft.
5. Feedback und Kontaktmöglichkeit
Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder Feedback zur Barrierefreiheit geben wollen, können Sie sich gerne an uns wenden:
Kontakt:
Welcome Ambulante Pflege GmbH
Robert-Bosch-Straße 2
41541 Dormagen
E-Mail: post@welcome-ambulante-pflege.de
Telefon: +49 133 5373715
Wir werden Ihr Anliegen prüfen und uns um eine zeitnahe Lösung bemühen.
6. Aufsicht und Kontaktstelle
Für die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit dieser Website ist folgende Stelle verantwortlich:
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF).
Sie ist wie folgt zu erreichen:
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: +49 391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de